- Home /
- Allergie
- Infections (3)
- Allergy Diagnostics (2)
- [AT] Cpox (309)
- äüÄßTest (2)
- Hereditary (4)
- micronutrients (2)
- Hormone & Stress Diagnostics (8)
- Food Intolerance (7)
- Mineralstoffprofil 11+4 (Vollblut) (0)
- Clinical Genetic Testing (DO NOT DELETE - RALUCA) (3)
- Trace elements/vitamins (3)
- Mikronährstoffe (0)
- Mineralstoffprofil 11+6 (Vollblut) (0)
- Toxische Metalle (Blut) (0)
- Diseases (0)
- Pollutant/metal load (3)
- Darmgesundheit (0)
- Toxische Metalle (Blut) (0)
- I-FABP (0)
- Infektionsdiagnostik (0)
- Mineralstoffprofil 11+6 (Vollblut) (0)
- Vitamin D ((25(OH)D) (0)
- Intestinal Health (2)
- Vitamin D (frei) (0)
- Allergie (0)
- ALEX IgE Profil (0)
- Titanstimulationstest (0)
- Blot Panel Inhalation (IgE) (0)
- Blot Panel Atopie (IgE) (0)
- Immunfunktion (12)
- Toxische Metalle (Speichel) (1)
- Mineralstoffprofil 11+4 (Vollblut) (0)
- Cortisol- Tagesprofil (0)
- Cortisol Awakening Response (CAR) (0)
- Mineralstoffprofil 7+2 (Vollblut) (0)
- Kurierservice (0)
- root Category 1 (1)
- Main Category (7)
Allergie
Die Testverfahren dieser Rubrik dienen der Identifikation von Allergieauslösern. In einem Bluttest werden allergen-spezifische IgE-Antikörper untersucht oder die Reaktion bestimmter Immunzellen auf diese Allergene ermittelt. Bei einer Sofortreakton (innerhalb 24 Std) sollte entweder eine IgE-Bestimmung oder ein Basophilenaktivierungstest (BAT) durchgeführt werden, bei einer Spätreaktion (nach 24 Std) ist der Lymphozytentransformationstest (LTT) zu bevorzugen.
Die Ergebnisse der Allergietestung können dabei helfen, Allergien zu identifizieren und entsprechende Behandlungs- oder Präventionsmaßnahmen zu ergreifen. Es ist jedoch wichtig zu beachten, dass die Testergebnisse nicht immer eindeutig sind und in einigen Fällen weitere Untersuchungen erforderlich sein können.